Schulprofil

Das GRG 21 – Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in der Franklinstraße 21 („Das 21er“) war das erste Gymnasium in Floridsdorf, Wien.

Das 21er

Wir zeichnen uns durch Pluralität und Vielfalt aus. Schülerinnen und Schüler genießen bei uns eine ausgezeichnete Vorbereitung auf ein Studium, sie erforschen und entwickeln dabei ihre Interessen, Talente – und damit ihre Persönlichkeit.

Interesse wecken

Wir bieten jungen Menschen unterschiedliche Möglichkeiten an.

Talente fördern

Wir helfen unseren Schüler*innen ihre Talente zu erkennen und fördern sie.

Stärken stärken

Wir begleiten Kinder und Jugendliche auf ihren Weg ihre Stärken auszubauen und zu nützen.

Diversität leben

Wir leben Offenheit und Vielfalt, um gemeinsam in eine positive Zukunft zu gehen.

Wir begleiten

unsere Schüler*innen auf ihrem Weg zu weltoffenen, interessierten und kritischen Menschen.

Wir bieten

ein wertschätzendes Klima und fördern ein soziales Miteinander - uns liegt das Wohlbefinden aller am Herzen.

Wir leben

Offenheit, interkulturelle Vielfalt und legen Wert auf eine positive Haltung.

Wir fördern

Selbstständigkeit, Kreativität und Wissensdurst

Wir geben

Raum mitzugestalten und Potentiale zu entfalten

Wir schlagen

Brücken zu Studium und Berufswelt

Wir beziehen

Energie aus der Lebensfreude unserer Schüler*innen

Wir alle sind das 21er.

Previous
Next
900+

Schülerinnen und
schüler.

90+

Lehrerinnen und
lehrer

50+

Klassenräume, Sondersäle, Computerräume u.v.m.

Geschichte

Unsere Schule wurde als erstes Gymnasium in Floridsdorf im Jahr 1900 errichtet, der Unterricht wurde am 21. September 1900 aufgenommen. Die damals reine Knabenschule bestand aus einem Gebäude mit angrenzendem Schulhof sowie einem naheliegenden Sportplatz.

Wahlpflicht
fächer

erlauben es, Schwerpunkte zu setzen und somit den eigenen Bildungsweg nach persönlichen Interessen und Stärken zu gestalten. Durch die individuelle Wahl bestimmen Schüler*innen mit, in welchen Unterrichtsgegenständen sie

(verstärkten) Unterricht erhalten wollen. Man kann in Wahlpflichtfächern zur Matura antreten, wenn diese für mindestens vier Stunden besucht wurden.

A n m e l d u n g

Hier findest du alle Informationen zur Anmeldung, die wichtigsten Termine und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Schulpartner

Ziel ist es, Schüler*innen für die Wissenschaft zu begeistern und gezielt auf das Studium bzw. eine wissenschaftliche Laufbahn vorzubereiten. 

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa.

Lehrer*innen und Schüler*innen des 21ers sind im Rahmen des ERASMUS Programms bereits zu Partnerschulen (u.a. in Portugal, Luxemburg, Rumänien, Estland, Ungarn) gereist, um dort gemeinsam an Projekten zu arbeiten.

Aktuelle
Termine

Hier findest du einen Überblick der wichtigsten Abgabe- und Prüfungstermine, Eltern- und Schulveranstaltungen, schulfreie Tage und Ferien, die wir laufend aktualisieren.

Nach dem Unterricht

Eine verbindliche Anmeldung ist innerhalb der ersten Schulwoche (bis spätestens Freitag) vorzunehmen. Anmeldeformulare werden vom Klassenvorstand am ersten Schultag ausgeteilt. Eltern der ersten Klassen erhalten zusätzliche Informationen am Elternabend in der ersten Schulwoche. 

Tagesbetreuung
monatlicher Beitrag 22/23

  • 1 Tag / Woche €26,40
  • 2 Tage / Woche €35,20
  • 3 Tage / Woche €52,80
  • 4 Tage / Woche €70,40
  • 5 Tage / Woche €88,00

Bei einem geringen jährlichen Familieneinkommen kann eine gestaffelte Ermäßigung bis Ende September beantragt werden.

Mittagessen
monatlicher Beitrag 22/23

  • 2 Tage / Woche €40,00
  • 3 Tage / Woche €60,00
  • 4 Tage / Woche €80,00
  • 5 Tage / Woche €100,00

Matura
& VWA

Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung (SRP), oft auch kurz „Zentralmatura“ genannt, wurde im Schuljahr 2014/15 eingeführt und setzt sich aus drei unabhängigen Säulen zusammen: 1. Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA), 2. Klausurprüfungen, 3. Mündliche Prüfungen.

Bewegung & Sport

Uns stehen drei modern ausgestattete Turnsäle zur Verfügung, in der warmen Jahreszeit nützen wir die Sportanlage Ringelseeplatz. Den regulären Sportunterricht ergänzen unverbindliche Übungen, die sehr gerne besucht werden.

→ Basketball

→ Volleyball

→ Handball

→ Fußball

→ Orientierungslauf

→ Rudern

→ Schwimmen

Was gibt's Neues?

Erste Hilfe LW am 21er

Erste-Hilfe-Landeswettbewerb 2025 am 21er Der Landeswettbewerb besteht aus zwei Praxisstationen und einer Theoriestation. Bei den Praxisstationen werden Notfallsituationen dargestellt, bei welchen mehrere

weiterlesen ->

Brauchst du Rat oder Hilfe auf deinem Bildungsweg?

Brauchst du Rat oder Hilfe auf deinem Bildungsweg?