Hausordnung

Schule ist eine Gemeinschaft von Schüler*innen, Lehrer*innen, Schulangestellten und Erziehungsberechtigten, in der allen Teilen Pflichten und Rechte eingeräumt sind.

In unserer Schule kommen viele Menschen zusammen: Lehrer*innen, Schüler*innen, die Schulleitung, das Verwaltungspersonal, das Reinigungspersonal, indirekt auch die Eltern. Damit wir gut zusammenarbeiten können, brauchen wir Regeln. Die allgemeinen, für alle
Schulen gültigen Regeln finden wir im Schulunterrichtsgesetze (SchUG). Speziell für unsere Schule gültige Regeln, sind in der Hausordnung, der Verhaltensvereinbarung und der IT-Benutzerordnung verankert.

Die Hausordnung, die Verhaltensvereinbarung und die IT-Benutzerordnung werden den Eltern/Erziehungsberechtigten und den Schüler*innen am Schulanfang zur Kenntnis gebracht und mit dem Eintrag ins elektronische Klassenbuch zur Kenntnis genommen. Die neuesten Versionen sind auch auf der Homepage zu finden. Das Kinderschutzkonzept liegt beim Haupteingangsbereich neben dem Schülervertretungspostkasten auf.

Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft begegnen einander mit Respekt, Freundlichkeit, Fairness, Hilfsbereitschaft, Toleranz und gegenseitigem Vertrauen. Körperliche Grenzüberschreitungen, jegliche Form von Gewalt, verbale und nonverbale Kränkungen und diskriminierendes und sexistisches Verhalten in Wort, Schrift oder Tat werden unterlassen. Konflikte können trotzdem entstehen. Wenn wir selbst nicht im Stande sind, sie zu lösen, helfen folgende Ansprechpartner*innen: Klassenvorstand*in, Lehrer*innen des eigenen Vertrauens, die Vertrauenslehrer*innen des Hauses, die Peer-Mediator*innen, das Kinderschutzteam und die Schulleitung.

Pünktlichkeit ist uns wichtig. Wir betreten frühestens 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn das Schulgebäude und erscheinen rechtzeitig zu allen Unterrichtsstunden. Während des Vormittags bleiben wir bis zum Unterrichtsende im Schulhaus. Nach dem Vormittagsunterricht müssen wir das Schulhaus verlassen (Ausnahme: Mittagsüberbrückung, Tagesbetreuung, Bibliotheksbesuch, Oberstufenbereich). Auf Nachfrage müssen wir uns auch am Nachmittag mit der EDU-Card ausweisen.

Es herrscht ein generelles Handyverbot im Klassenraum und am Gang. Ausnahmen: Schüler*innen der 6.-8. Klassen können das Handy in den Pausen in ihren Klassen verwenden. Die Unterstufenklassen und die 5. Klassen müssen am Unterrichtsbeginn ihre Handys in die Handy Box legen und bekommen ihre Geräte am Ende des Schultages zurück. Generell gilt: Elektronische Geräte (z.B. Laptops) verwenden wir nur im Unterricht nach Anordnung des*der Lehrers*in.

Wir halten uns im entsprechenden Bereich auf und melden uns an und ab.

Der Müll kommt in die passenden Behälter. Dosen sind im Schulhaus nicht erlaubt. Nach Unterrichtsende stellen wir die Sessel auf die Tische, schließen die Fenster und entfernen den Müll. Wenn wir etwas absichtlich verschmutzen oder zerstören (Sachbeschädigung/Vandalismus), müssen wir es reinigen, reparieren oder bezahlen.

Wenn wir in einer anderen Klasse „zu Gast“ sind, verursachen wir dort keine Schäden und Verschmutzungen und respektieren insbesondere das Eigentum der anderen Schüler*innen.

Wir setzen uns sich nicht auf die Fensterbretter, weil das lebensgefährlich sein kann.

Während des Unterrichts wollen wir gut arbeiten und lernen. Wir nehmen alle Materialien (Hefte, Bücher, Lineale, …) mit. Ist fünf Minuten nach Stundenbeginn noch kein*e Lehrer*in in der Klasse, meldet der*die Klassensprecher*in das im Lehrerzimmer oder in der Administration.

Supplierstunden ohne Lehrer*in (6.- 8. Klasse): Wir halten uns im Klassenraum auf.

Jacken müssen am Beginn des Schultages auf den entsprechenden Kleiderhaken im Klassenraum aufgehängt werden. Das Tragen der Jacken soll während des Schultages vermieden werden. Wir kleiden uns für den Schultag angemessen und legen Hauben und Kappen ab.

Aus Respekt vor den anderen ist es verboten, andere Personen der Schulgemeinschaft zu fotografieren, zu filmen oder Sprachaufnahmen zu erstellen.

Wir halten uns an das Rauch-, Drogen- und Alkoholverbot im Schulhaus und auf dem Schulgelände sowie bei allen Veranstaltungen. Dies gilt auch für E-Zigaretten, Nikotinbeutel, Schnupftabak, Energiedrinks und dergleichen.

Wertgegenstände nehmen wir immer mit bzw. sind im Spind versperrt. Die Schule haftet nicht dafür.

Räder und Scooter stellen wir in die Radständer neben der Schule.

Bei einem Brand oder einer anderen Katastrophe halten wir uns an den Alarmplan und an die Anweisungen der Lehrer*innen.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
e.h. Mag.a Katharina Zambo
Direktorin

Weitere Infos

Benutzerordnung und Verhaltensrichtlinien zur Computer- bzw. Internet-Nutzung.

Unsere Bibliothek ist ein Arbeitsbereich für alle Schüler*innen und Lehrer*innen. Bitte lies und halte dich an unsere Bibliotheksordnung.

Schüler*innen bekommen während der Schullaufbahn einen eigenen Spind zugewiesen. Hier gehts zur Anmeldung.

stil

Auch in Social Media Foren treten wir stets respektvoll und höflich auf.