Unverbindliche Übungen
An unserer Schule können zahlreiche UÜ besucht werden. Mit unverbindlichen Übungen können die Schüler*innen individuell entsprechend ihrer persönlichen Talente und Interessen eigene Schwerpunkte setzen. Eine Anmeldung während des Schuljahres für das darauffolgende Schuljahr ist notwendig und verbindlich.
Die unverbindlichen Übungen beginnen in der 3. Schulwoche und enden zwei Wochen vor den Sommerferien. Ausgenommen von dieser Regelung sind die „Gärtnerischen Übungen“, die in den Wintermonaten pausieren. Die Anmeldung erfolgt durch ein ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular, das bei den Lehrer*innen, die die Übungen abhalten, abgegeben werden muss.
SPORT
01
Basketball
KLASSE: 1.-8. (nur ♀) . STUNDEN: 2
Erlernen und Üben der Grundtechniken im Basketball; Teilnahme an Schulmeisterschaften und 3×3-Turnieren; Veranstaltung schulinterner Turniere.
02
Fußball
KLASSE: 3.-5. (♂+♀) . STUNDEN: 2
Erlernen und Vertiefung grundlegender fußballerischen Inhalte (Technik, Taktik, Athletik). Teilnahme an Turnieren (Hallencup für Wiener Schulen).
03
Handball
KLASSE: 1.-4. (nur ♂) . STUNDEN: 2
Die Schüler*innen erlernen die Grundtechniken im Handball und festigen vorhandene Kenntnisse. Der Fokus liegt dabei auf abwechslungsreichen Spielformen und Übungen mit dem Handball. Der körperbetonte Ballsport bildet den idealen Grundstock für viele koordinativ und konditionell anspruchsvolle Sportarten.
Die Teilnahme an wienweiten Schulturnieren ist geplant.
04
Rudern und Orientierungslauf
KLASSE: 2.-8. (♂+♀) . STUNDEN: 2
Wöchentlicher Wechsel zwischen Orientierungslauf und Rudern. Für Wettkämpfe finden Blockungen statt. Die Anmeldung ist für beide Sportarten oder nur für eine möglich. Inhalte: Kartenlesen, Orientierung im Gelände,
Lauftraining bzw. Erlernen der Rudertechnik, Rudern in Anfängerbooten und am Ergometer, Möglichkeit das Vereinstraining des 1. Wiener Ruderclubs LIA kennenzulernen.
05
Schwimmen
KLASSE: 1.-8. (♂+♀) . STUNDEN: 1
Schwimmen als Individual- und Teamsport für alle, die schon schwimmen können und es noch besser lernen möchten. Wir arbeiten gemeinsam an der Schwimmtechnik und beschäftigen uns mit allen vier Schwimmstilen. Neben dem Techniktraining kommen auch das Ausdauer- und Krafttraining nicht zu kurz. Der Spaß wird dabei nicht fehlen! Wir werden nicht nur für die sportliche Performance trainieren, sondern legen auch Wert auf richtiges Schwimmen um unserer Teilnehmer:nnen Schwimmen als „Life Time Sport“ näher zu bringen.
06
Volleyball
KLASSE: 1.-4. (♂+♀) . STUNDEN: 2
Erlernen und Üben der Grundtechnik und Taktik im Volleyball; Teilnahme an Turnieren, Schulbeachcup und Schülerliga.
07
Volleyball
KLASSE: 5.-8. (♂+♀) . STUNDEN: 2
Erlernen und Üben der Grundtechnik und Taktik im Volleyball; Teilnahme an Turnieren, Schulbeachcup und Landesmeisterschaften.
mehr
08
Bibliothekskunde
KLASSE: 1.-8. STUNDEN: 2
Im Rahmen der UÜ- Bibliothekskunde lernen Schüler*innen, wie Bücher und elektronische Medien katalogisiert und entlehnt werden. Sie unterstützen bei der Entlehnung und Rückgabe von Medien unterschiedlichster Art unserer multimedialen Schulbibliothek und helfen beim Einbinden von Büchern.
09
Biodiversität, Umwelt, Klima
KLASSE: 5.-8. STUNDEN: 2
Das Ziel dieses Freifaches ist, mit den Schüler*innen der Oberstufe die anthropogenen Einflüsse auf die Natur, die Umwelt und das Klima zu diskutieren und (in Form von eigenständigen Präsentationen) die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungsentwicklung, Welternährung, Umweltzerstörung, Biodiversität, Klimaveränderungen, Trinkwasserreserven, erneuerbaren Energiequellen, … zu verdeutlichen.
10
Biologische Übungen
KLASSE: 1.-2. STUNDEN: 2
Schüler*innen soll die Vielfalt und Schönheit der Natur mittels Mikroskopieren, Präparaten und Exkursionen nähergebracht werden. Biologische Spiele sollen das Wissen über z.B. Tiere vertiefen und das soziale Miteinander fördern. Durch Versuche zum Thema „Menschliche Organe“ soll in entspannter Atmosphäre der Stoff der 1. Klasse wiederholt und vertieft werden.
11
Darstellendes Spiel
KLASSE: 1.-4. STUNDEN: 2
Schüler*innen verbessern mithilfe verschiedener Spiele aus dem Bereich der Theaterpädagogik ihr Körper- und Stimmbewusstsein. Sie lernen sich in unterschiedliche Rollen hineinzuversetzen, Geschichten zu erzählen und zu improvisieren. Zudem werden verschiedene Stücke in Englischer als auch Deutscher Sprache eingeübt und im kleinen Kreis aufgeführt.
12
Diskussionsclub
KLASSE: 5.-8. STUNDEN: 1
Austausch zu unterschiedlichen Themen (Philosophie, Politik, Gesellschaft, …) mit dem Ziel den eigenen Horizont zu erweitern, neue Ideen kennenzulernen und in geeigneter Form miteinander zu sprechen.
13
Gärtnerische Übungen
KLASSE: 1.-3. STUNDEN: 2
In den gärtnerischen Übungen wollen wir in unserem Schulgarten gemeinsam mit den Schüler*innen Obst, Gemüse und Kräuter anbauen und die Nutzpflanzen pflegen. Außerdem sollen die geernteten Produkte gemeinsam verarbeitet und im Rahmen einer gesunden Jause gekostet werden. Des Weiteren wollen wir auch Ausflüge, z.B. in die „Garten Tulln“ oder in den botanischen Garten, machen.
14
Historikerwerkstatt
KLASSE: 3.-5. STUNDEN: 2
Ein Blick hinter die Kulissen, wie der Historiker zu seinem Wissen über das Geschehene kommt, Quellen, Methoden, Rätsel, offene Widersprüche, … Zeitzählung, Zeitmessung, Fälschungen, Symbole, Wappen, Geheimschriften, … Wie forscht man in der Geschichte, wie hebt man Quellmaterial auf, wo kann ich es überall besichtigen?
15
Archäologische Übungen
KLASSE: 3.-5. STUNDEN: 1
Von der Steinzeit bis zu Ereignissen vor wenigen Jahren verraten Funde in Boden und Wasser spannende Geschichte(n). Werkzeuge, Münzen, Bauwerke, Gräber, Knochen, Geschirr, Schätze, Verlorenes, Weggeworfenes und Vergessenes zeigen ein buntes Bild. Aber: Wie sucht man richtig? Wie gräbt man richtig? Was kann man herausfinden? Gibt es Rätselhaftes? Und zu guter Letzt: wem gehört ein Fund?
16
Informatische Übungen
KLASSE: 1.-8. STUNDEN: 2
Grundlagen von Office (Word- Text- und Bildbearbeitung, PowerPoint- Präsentationen erstellen und vorstellen, Excel- als Taschenrechner und zum Erstellen von Diagrammen, Teams), Schnittstellen, Hardware & Software, Datenschutz, Programmieren: Java & Html/CSS.
17
KLASSE: 5.-8.
Schüler*innen der Oberstufe werden im Rahmen der unverbindlichen Übung zu Mediator*innen ausgebildet. Es werden Themenbereiche wie Kommunikation, Konfliktmanagement und Kooperation bearbeitet, die die Mediator*innen darauf vorbereiten, bei Konflikten zwischen Schüler*innen zu vermitteln. Im 1. Jahr erfolgt die „Basis-Ausbildung“, in den weiteren Jahren werden auch (Klassen-)Einsätze vorbereitet und nachbesprochen.
18
Musicalchor
KLASSE: 1.-8. STUNDEN: 2
Es werden Chorstücke aus bekannten Musicals in Deutsch und Englisch erarbeitet und durch eine kleine Choreografie vertieft.
19
Schach
KLASSE: 1.-8. STUNDEN: 4
In der UÜ wird Anfängern die Möglichkeit geboten Schach zu lernen, sich dann weiterzuentwickeln und als besondere Höhepunkte gilt über die Schulmeisterschaft hinaus die Teilnahme an der Schülerliga Schach und das internationale Schachturnier Wien/Köln/Venedig!