Schwerpunkte

Ab dem Schuljahr 2026/27 bietet unsere Schule für die 1. und 2. Klassen einen kreativ-künstlerischen, sportlichen und technischen Schwerpunkt mit den verbindlichen Übungen „Bühnenstars“, „Kids in Motion“ und „Digicraft“ an.

Bühnenstars - Kreativ-künstlerischer Schwerpunkt

Der kreativ-künstlerische Schwerpunkt findet in Form der Übung „Bühnenstars“ statt.

In diesem Schwerpunkt werden die Fächer Musik, Deutsch, Englisch, Kunst & Gestaltung sowie Technik & Design fächerübergreifend verbunden. Die Schüler*innen entwickeln dabei wichtige Kompetenzen in den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Sprache und bildnerisches Gestalten.

Ziele

  • Förderung von Ausdrucksfähigkeit in Sprache, Gesang, Tanz und Darstellung
  • Kreatives Arbeiten an Bühnenbildern, Kostümen und Projekten
  • Stärkung von Teamgeist, Selbstvertrauen und Eigeninitiative
  • Auseinandersetzung mit aktuellen Themen durch künstlerische Gestaltung

Projekte

  • Schulaufführungen (Musicals, Theaterstücke, Performances)
  • Zusammenarbeit mit externen Kulturinitiativen und Vereinen
  • Präsentationen bei schulischen Veranstaltungen

Mit diesem Angebot möchten wir Kindern die Möglichkeit geben, ihre Talente zu entdecken, Kreativität auszuleben und im gemeinsamen Projekt Verantwortung zu übernehmen.

 

Kids in Motion – sportlicher Schwerpunkt

Der Schwerpunkt Kids in Motion richtet sich an sportbegeisterte Schüler*innen. Hier können die Kinder ihre Freude an Bewegung entdecken, neue Sportarten ausprobieren und gemeinsam mit ihren Freunden in der Klasse Sport erleben.

Neben dem klassischen Turnunterricht erarbeiten die Schüler*innen sportliche Themen in den Fächern Biologie, Soziales Lernen und der Übung Kids in Motion.

Die Kinder profitieren von Kooperationen mit regionalen Schwimm– und Ballsportvereinen. Besonders talentierte Kinder können zusätzlich gefördert werden.

Ziele

  • Verbesserung von Bewegung, Koordination, Kraft und Ausdauer
  • Erlernen von einer Vielzahl von Sportspielen, insbesondere „Neuer“ Sportspiele
  • Stärkung des Teamgeistes und der sozialen Fähigkeiten
  • Gesund bleiben und lernen, mit den eigenen Emotionen umzugehen
  • Teilnahme an Turnieren und Wettkämpfen
  • Talente erkennen und fördern – auch in Zusammenarbeit mit Sportvereinen
  • Beobachten und Verstehen von Körperfunktionen (z. B. Herz, Muskeln, Atmung)
  • Übernehmen von Verantwortung – „für sich und die Gruppe“

Projekte

  • Turniere und Wettkämpfe (z. B. Schwimmen, Ballsportarten)
  • Outdoor-Teamtraining (z. B. Klettern)
  • Gestalten eigener Bewegungseinheiten
  • Erwerb von Abzeichen

Dieser Schwerpunkt fördert sportlich talentierte Schüler*innen, stärkt den Teamgeist und vertieft Inhalte aus den Bereichen Sport und Biologie.

Nähre Informationen zur Eignungsprüfung für „Kids in Motion“ finden sie hier »

DigiCraft – Schwerpunkt Technologie trifft Kreativität

Dieser Schwerpunkt verbindet digitale Bildung, kreatives Arbeiten und naturwissenschaftliches Forschen.

Gefördert werden digitale und naturwissenschaftliche Fähigkeiten sowie soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, konstruktives Feedback, eigenständiges Arbeiten und verantwortungsvoller Umgang mit Medien und Daten.

Erarbeitete Projekte werden bei schulischen Veranstaltungen vorgestellt – so können Eltern und Mitschüler*innen die Ergebnisse selbst erleben

Ziele

  • Entwerfen eigener interaktiver Geschichten oder kleine Spiele (Visual Novels)
  • Einsetzen digitaler Werkzeuge zur Text- und Bildgestaltung
  • Planen logischer Abläufe und Entscheidungsstrukturen
  • Erste Schritte im Programmieren (z. B. mit Scratch oder Twine)
  • Übernehmen verschiedener Rollen und Arbeiten im Team

Projekte

  • Datenerfassung im Zuge kleiner Forschungsprojekte mit Sensoren und Mikrocontrollern (kleine Wetterstation, Schrittzähler oder eine Mini-Alarmanlage)
  • Entwickeln selbstständiger, kreativer und technischer Lösungen
  • Messungen durchführen und Ergebnisse zu interpretieren
  • Hypothesen aufzustellen und zu testen
  • Arbeit dokumentieren und präsentieren
  • Übernehmen von Verantwortung für eigene Projekte

So soll Raum für Neugier, Kreativität und Zukunftskompetenzen geschaffen werden. Durch projektorientiertes und forschendes Lernen wird Wissen nicht nur vermittelt, sondern aktiv erarbeitet und sichtbar gemacht.

Unsere Schulärztin Dr. Martina Trostmann steht dir bei Gesundheitsfragen zur Verfügung.

Deine Lehrer*innen sind gerne erste Anlaufstelle für dich und deine Eltern. Alle Sprechstunden findest Du im WebUntis.

Es ist uns wichtig, dass unsere Schule ein Haus des Lernens ist und du dich aufgehoben fühlst. Unterstützung bekommst du auch im Sekretariat.

info

Lerne unsere Schulformen, Schulleben, Zusatzangebote und Aktivitäten rund um unsere Schule kennen.